Der Ausbildungsablauf

Qualifikation reitpädagogische Arbeit nach Team Pony Concept ®

Die Ausbildung gliedert sich in 5 Module, die jeweils einzeln belegt werden können. Die Seminargebühr wird 4 Wochen spätestens vor dem Seminartermin entrichtet. Das Basis Seminar ist das Grundlagenseminar und das erste Modul.
Bei Interesse von einzelnen Seminaren als Weiterbildung ( ohne Ziel einer Zertifizierung) können nach dem Basis Seminar auch nur einzelne Folgeseminare gebucht werden. Die Abfolge ist  möglichst einzuhalten, da sich die Seminarreihe inhaltlich aufeinander aufbaut.

Alle Seminare werden am Wochenende 2 tägig ausgerichtet. Das 3. und 4. Modul kann auch im Block veranstaltet werden. Bitte in den Terminen schauen.

 

Frühbucher-Bonus! Bei Buchung und Vorauszahlung von allen vier ausgeschriebenen Modulen zu den Terminen an einem Standort erhaltet Ihr einen Bestellungs-Gutschein für den Shop im Wert von 70 €.

 

Teilnahmebedingungen:

Damit Ihr und die anderen Kursteilnehmerinnen konzentriert arbeiten können, bitten wir Euch keine Hunde mitzubringen und für Kinder unsere Kinderbetreuung in Anspruch zu nehmen. Sie kostet pro Kind ca. Euro 100.- pro Tag (nur nach Absprache).
Beide Vertragspartner können zu Beginn oder während des Seminars  die Zusammenarbeit auflösen. Die Teilnahmegebühren werden nicht zurückerstattet.

 

 

1. Basis-Seminar

Lehrmethoden und Praxisideen eines kindgerechten Heranführens an Pferde 

für die Altersgruppe von 3 bis 9 Jahren

 

Das Seminar vermittelt praktische Anregungen für eine ganzheitlich und spielerisch spannende Unterrichtsgestaltung, didaktische und methodische Aufbereitung von speziellen Themen rund ums Pony bis zu kompletten Stundenbildern mit praxisbewährten Spiel-und Bewegungsideen im Unterricht mit Ponys und Kindern. Ein ausgearbeitetes Script dient zur Arbeitshilfe bei der eigenen kreativen Stundengestaltung.

Dabei werden folgende Inhalte didaktisch-methodisch kindgerecht angepasst! Wir gehen davon aus, dass  Basiswissen aus diesen Bereichen und Pferde Know how bei den Seminarteilnehmern vorhanden ist.

  • Verhaltensregeln für Pferdefreunde
  • Begrüssungsrituale  Kinder und Ponys
  • Einführung Pflege und Putzzeug
  • Methodik Aufsteigen
  • Bewegungsspiele (Ponyherde)
  • Lebensumfeld und Bedürfnisse der Pferde
  • Pferdesprache
  • Einführung Führen- Führpraxis am Pony
  • Pferdeanatomie
  • Pferdebeurteilung ( Rassen, Farben)
  • Pferdefütterung
  • Spielmaterial, Equipment Ponys, Ausstattung Kinder,Versicherung, Kursrahmen, Elternarbeit
  • Stundenkonzepte - exemplarische Planung von Kursstunden 

 

Deine Investition : ab 430 € Euro

 

Termine Basis Seminare

 

2. Modul

Erarbeiten von Grundlagen, Prinzipien und Techniken Team Pony Concept in Theorie und Praxis zugeschnitten für die Altersgruppe 3 bis 5 Jahren, Lehrmethoden eines angstfreien Heranführens an Pferde, Verhaltensregeln im Umgang mit Pferden und Bedürfnisse der Pferde kindgerecht und spielerisch vermitteln.

Viele altersgerechte ganzheitliche Praxisideen mit Ponyreimen, Singspielen,  Tänzen und Bewegungspielen, Didaktikmethodik von ersten Reiterfahrungen „fühlend reiten“ eingebunden in Bewegungsgeschichten, Spielen, Wahrnehmungsreizen und Sinneserfahrungen 

 

  • „Ponypainting“
  • Tänze und Bewegungslieder
  • Bewegungserziehung und Psychomotorik mit Ponys
  • Fantasiereisen und Entspannungsgeschichten auf dem Ponyrücken
  • Workshops
  • Stundenkonzepte - exemplarische Planung von Kursstunden
  • Förderziele und Lernfelder in Bezug auf kindliche Persönlichkeitsentwicklung

 

Deine Investition :  ab 450 Euro

 

Termine 2. Modul

 

3. Modul

Erarbeiten von Grundlagen, Prinzipien und Techniken Team Pony Concept in Theorie und Praxis zugeschnitten für die Altersgruppe 6 bis 9 Jahren, Didaktikmethodik eines kindgerechten und angstfreien Kontakt zu Pferden, spielerisches Erlernen von Verhaltensregeln im Umgang mit Pferden, Erleben von  Pferdesprache und Lebensbedingungen, Fütterung und Pferdepflege.

 

Lehrmethoden zur Vorbereitung vom Boden aus auf den Pferderücken

Erarbeiten eines Pferdeführerscheins: Praxisinhalte wie Halftern, Pferdeknoten, Pferdepflege, Führen, Satteln und Aufsteigen, Didaktikmethodik von Hilfengebung, Sitz und Rückenschule, Anregungen zu Entspannungs-und Bewegungsgeschichten auf dem Pferderücken

 

  •  Pflegepass: Aufhalftern, Pferdeknoten, Pflege, Hufe,  Pony führen, Satteln, Aufsteigen
  • Einführung Führen (Theorie und Selbsterfahrung)-Führpraxis, Führparcours
  • Methodik Zügelarbeit, Reiten am Halfter
  • Methodik Hilfengebung, Übergänge reiten
  • Rückengymnastik und Sitzschule
  • Bewegungsgeschichten und Spielideen  an Longe
  • Hufschlagfiguren
  • Vielseitige Anregungen zu kreativen und reitpädagogischen Interaktionsspielen
  • Workshops
  • Veranstaltung von Kindergeburtstagen
  • Stundenkonzepte- exemplarische Planung von Kursstunden

Deine  Investition : ab 450 Euro

 

Termine 3. Modul

 

4. Praxis-Seminar

Planung und Durchführung von Kursstunden 

Die Gruppe wird  die stattfindenden Workshops/ Ferienkurse/ Kindergeburtstag  planen, vorbereiten  und  nachmittags selbständig  durchführen.

Wir beschäftigen uns  ausserdem mit Bodenarbeit der Ponys  (vielseitigeTrainingsansätze zur Ausbildung und Gesunderhaltung eines Lehrponys im Kinderreitbetrieb).

Der Anspruch an Sie als Lehrkräfte in der Gruppenarbeit ist hoch, Sie sollten die Fähigkeit entwickeln, individuell das Reitkind zu fördern, die Spieldynamik  zu lenken, dabei die Gruppe sowie jedes einzelne Kind im Blick haben und  dabei, dem wichtigsten Arbeitspartner - Ihrem Pony - gerecht werden.

Das Seminar richtet sich an alle, die noch den Bedarf an Praxiserfahrung sehen, unabhängig vom eigenen Stand der Dinge, ob nun schon in der Gründungsphase oder im Praxisalltag, wo sich Unsicherheiten zeigen.

 

Der Jahreskurs bei Eschbachs wird voll anerkannt. Der Praxisteil Ausbildung und Training eines Lehrponys entfällt und wird mit 70 € Nachlass honoriert. https://eschbachhof.ch/

 

Deine  Investition : ab 450 Euro

 

Termine Praxis Seminare
Termine Praxis Seminare werden meist in Absprache mit der Ausbildungsrunde festgelegt. 

 

5. Hausarbeit

Ausarbeitung von Stundenbildern Ihrer geplanten Lehrprobe:

  • Thema der Kursstunde bekannt geben und begründen
  • Zielvorstellungen
  • geplante Durchführung  (Unterrichtsverlaufsplanung)
  • Reflexion mündlich

 

Im Unterrichtsbesuch werdet Ihr ein oder mehrere  Kurse  anleiten. Wir werden versuchen das ausgearbeitete Stundenkonzept so in die Praxis umzusetzen und im Anschluss zu reflektieren, ob es denn in der Praxis "funktioniert" hat.

 

6. LEhrprobe/ Coaching

Coaching bei Euch

Persönliche Beratung und Begleitung vor Ort in Deinem "Reitbetrieb", Marketing-Tipps , Hilfestellung in der Gründung der eigenen Kinderreitschule, Durchführung und Begleitung von zwei Kursstunden oder einem Workshop, Reflexion

 

Oder Lehrprobe bei mir / Partnerbetrieb

in der Team Ponyschule Lich oder Partnerbetrieb, Begleitung von Maxi und  Mini-Ponyschul-Gruppen, Planung und Durchführung von zwei Stundeneinheiten, gemeinsame Auswertung

 

Deine Investition: 560 Euro zuzüglich Fahrtkosten

 

7.  Zertifizierung

Nach erfolgreichem Bestehen erhältst Du ein Zertifikat zur geprüften Lehrkraft nach Team Pony Concept  und könnt zusätzlich die Lizens mit Deinem persönlichen Team Ponyschulen-Logo erwerben.
Kosten einmalig als Lizensnutzungsnehmer: 1120 €

 


Ausbildungsgebühren der kompletten Ausbildung: ab 2340 €